Yoga Workshops Ananda
Die verschiedenen Yoga Workshops beschäftigen sich mit Spezialisierungen in der Kunst des Yoga. In solchen Seminaren lernen Sie Techniken aus der früheren Mönchspraxis kennen. Diese lassen sich in unserem Alltag wertvoll für eine psychische und körperliche Balance nutzen.
Yoga Workshops und Seminare sind für alle geeignet, die nach ersten Grunderfahrungen mit Yoga- Übungen mehr über klassische Methoden des alten Indien erfahren möchten. In Spezialisierungen auf den Atem, die Körperspannung und die Meditation tauchen die Teilnehmer in die Geheimnisse der Ganzheit ein. Kommen Sie zu unserem Ananda Zoga-Zentrum nahe Speyer, Neustadt und Bad Dürkheim und entdecken Sie eine neue Welt!
Yoga Seminare bringen Körper, Geist & Seele im Einklang
Die Yoga Workshops richten sich an Menschen, die im persönlichen Alltag mehr über die Verbindung zwischen Körper und Geist erfahren möchten. Aber auch diejenigen, die nur einen Ort der aktiven Entspannung suchen, finden diesen bei einem Yoga Seminar mit Erfahrungen einer Welt der Selbstheilung. Auch die Grundphilosophie des Yoga wird in den verschiedenen Yoga Workshops vermittelt. Denn die Verbindung von Atem, Muskulatur und Geist unterstützt nicht nur das körperliche Wohlbefinden. Die alten Lehrer schwören außerdem auf eine körperliche Reinigung und die Verbesserung der Zellerneuerung durch regelmäßige Wiederholung der Übungen. In einem Yoga Seminar bei Ananda ist beispielsweise zu erfahren, welche kraftvolle Auswirkung Mudras (gebetsähnliche Handhaltungen) auf den Energiefluss im Körper haben. Ebenso entspannend wirken sich Übungen der Chakren im menschlichen Körper auf den blockadefreien Energiefluss aus. Speziell gegen Stress und eventuell daraus resultierende Auswirkungen richten sich unser Yoga Workshops zum Thema Verspannungen, Beschwerden oder Ohrgeräusche.
Was Sie in unseren Yoga Workshops erwartet:
- Tiefe Einblicke in alte Wissenschaftszweige des Yoga aus seiner ursprünglichen Heimat Indien
- Ausführliches Kennenlernen des eigenen Körpers und der möglichen Beeinflussung zwischen Geist und Körper
- Langfristig umfassende Kenntnis über alltägliche Entspannungsmöglichkeiten
- Durch Wiederholung im Alltag vorbeugende Wirkung gegen Beschwerden aufgrund von Stress oder Verspannungen
In unseren Yoga Workshops führen wir Sie tief in die Geheimnisse des Körpers und dessen Verbindung zur geistigen Ebene ein. Lassen Sie sich telefonisch oder per E-Mail
Yogaschule Ananda ausführlich zu den Angeboten beraten!
Yoga für das Gesicht und Kiefer Workshop
Das Gesicht entspannen, Tinnitus und Kopfschmerzen lindern und dabei schön aussehenSamstag 30 März 2019, 13.00 Uhr bis 16.00 UhrGesichts-Yoga ist eine Kombination aus Gesichtsgymnastik, Gesichtsmassage, Gesichts-Akupressur und Gesichtsentspannung.
Gesichts-Yoga hilft aber auch bei verspannter Kiefer und Nacken Muskulatur und ist somit sehr gut um Kopfschmerzen und Zähneknirschen entgegen zu wirken.
Mit Yoga können wir auch unsere Gesichtsmuskeln trainieren und damit dem natürlichen Alterungsprozess entgegenwirken.
Gesichts-Yoga ist eine natürliche Methode, jünger auszusehen und sich jünger und gesünder zu fühlen.
Unser Gesicht besteht aus vielen Muskeln, die wir ebenso wie andere mit gezielten Übungen trainieren können, um so die Gesichtszüge zu straffen.
Preis 60 EuroNur mit Anmeldung
Kann nicht mit 10-er Karte oder Abo besucht werden
Yogatherapie Workshop bei Stress
Yogatherapie bei Stress und stressbedingten Begleiterscheinungen, wie Schulter und Nacken Verspannungen, Rückenschmerzen, TinnitusSamstag, 01. Juni 2019, 13:00 Uhr bis 17.00 Uhr mit Pause
Auf diesen Nachmittag können Sie sich freuen.
Nach Rückenschmerzen ist Stress heute das zweithäufigste Gesundheitsproblem.
Kopfschmerzen, Magenbeschwerden, Herzklopfen oder Schlafstörungen können Anzeichen von Stress sein, welchen man, so schnell wie möglich, entgegenwirken sollte. Steht der Körper längere Zeit unter Stress, können sich daraus psychosomatische Krankheiten entwickeln.
Zu Beginn wird Ihr ayurvedischer Konstitutionstyp (Dosha) und, ob ein Ungleichgewicht besteht, bestimmt. Tipps wie man wieder ins Gleichgewicht kommen kann und es halten kann, werden durchgesprochen.
Danach geht es weiter mit Atemübungen. Richtiges Atmen muss gelernt sein. Durch richtiges Atmen kann man seinen Körper und Geist zur Ruhe bringen.
Übungen gegen Tinnitus und für Schultern, Nacken und den Rücken sowie Übungen für das allgemeine Wohlbefinden, werden gezeigt und geübt. Meditation, Übungen zum schnellen Entspannen und eine Tiefen Entspannung runden das Programm ab.
Alle Übungen sind darauf ausgerichtet, dem Stress entgegen zu wirken und abzubauen. Dadurch gewinnt man an Zuversicht und Selbstbewusstsein. Übungen für den Arbeitsplatz und Zuhause werden gezeigt und geübt.
Getränke und Knabbereien stellen wir zur Verfügung.
Preis 65 Euro pro Person
Anmeldung erforderlich
Faszien Yoga Workshop
Samstag 31. August 2019, 13.00 Uhr bis 16.30 UhrFaszien und YogaIn verschiedenen Studien wurde herausgefunden, dass bei Stress ein Botenstoff ausgeschüttet wird, der Faszien verhärten lässt und das ganz unabhängig von der Muskulatur. Verdickte Faszien führen zu einer erhöhten Schmerzempfindlichkeit und können sich auf Dauer sogar entzünden. Solche entzündeten Faszien führen zu einer falschen Signalübertragung an den Muskel und dieser verkrampft. Folge sind häufig Rückenschmerzen, da unser Rücken von einer großen Rückenfaszie “überzogen” ist.
Yoga kann genau dort ansetzen und helfen, die Faszien geschmeidig zu halten, sowie verfilzte Faszien zu entspannen und zu lösen. Alle Yoga-Techniken und Ausgangsstellungen mobilisieren und trainieren das fasziale System. Denn Faszien reagieren auf Dehnung und Zug im Körper.
Die größte Wichtigkeit besteht im Erhalten der Geschmeidigkeit und Elastizität der Faszien. Sind die Faszien verklebt, leidet die Gelenkigkeit und Beweglichkeit. Das fasziale Gewebe reagiert hauptsächlich auf Dehnreize.
Yoga biete eine sehr gute Möglichkeit, den ganzen Körper gut zu dehnen. Das intensive Dehnen regt die Bindegewebszellen dazu an, altes Kollagen durch neues und geschmeidiges Gewebe zu ersetzen.
Das Resultat ist eine gesteigerte Körperwahrnehmung, eine größere Gelenkigkeit und Sinnlichkeit.
Getränke und Knabbereien stellen wir zur Verfügung.
Preis 60 € pro PersonAnmeldung erforderlich
Atme Dich Gesund
Samstag 16 Februar 2019, 13.00 Uhr bis 16.00 UhrAtmen ist Leben!
Unser Leben auf dieser Erde beginnt mit dem ersten Schrei bzw. Einatmung und endet mit der letzten Ausatmung.
Dazwischen kann richtiges Atmen uns gesund halten. Trotzdem wissen wir kaum etwas über unsere Atmung und nehmen es als selbstverständlich hin. Wir achten nicht darauf wie wir Atmen noch auf die Qualität unserer Atmung. Hektik und Stress im Job lassen uns zu hastig und zu flach Luft holen. Der Körper wird ungenügend mit Sauerstoff versorgt, Gewebe, Organe, vor allem aber das Gehirn werden schlecht durchblutet. Dabei kann das richtige Atmen unser körperliches und seelisches Wohlbefinden beeinflussen - und jeder kann das lernen.
Richtiges Atmen stärkt unser Immunsystem, stabilisiert unsere Gesundheit, fordert den Zellstoffwechsel und die Konzentration und hilft uns souverän mit Stress, Ängsten und Sorgen umzugehen.
Dadurch sind wir ausgeglichen und können unseren Alltag mit Bravour bewältigen.
Das grundlegende Wissen über das bewusste Atmen und die Basistechniken werden in diesem Workshop vermittelt.
Preis 60 EuroGewaltfreie Kommunikation
nach Dr. M.B. Rosenberg
VorankündigungDie Gewaltfreie Kommunikation ist eine sehr effiziente Methode, bei Konflikten zu vermitteln und ein sehr gutes Training, wertschätzend miteinander zu kommunizieren.
Yoga und Gewaltfreie Kommunikation (GFK) haben vieles gemeinsam. Wie im Yama des achtstufigen Weges eindrucksvoll beschrieben wird, ist eine gewaltlose Grundhaltung elementare Voraussetzung für die weiteren Yogaschritte. Dabei bezieht sich die Gewaltlosigkeit hier nicht nur auf die Taten, sondern auch auf die Worte und die Gedanken. Und genau das ist auch das Grundanliegen der GFK. Sie hat sich aus der humanistischen Psychologie nach C. Rogers entwickelt, der ein Lehrer von Dr. M.B. Rosenberg war. Die GFK geht, wie Yoga, sehr strukturiert vor.
Über den Weg der Selbstempathie führt mich die GFK in die Gefühle, die eine bestimmte (Konflikt-) Situation in mir ausgelöst hat. Und über die Gefühle gewinne ich Klarheit über meine Bedürfnisse, die in dem Moment nicht erfüllt waren. Das versetzt mich in die Lage, meinem Gegenüber mein Anliegen ohne Wertung und Urteil zu kommunizieren und es öffnet sich ein Weg heraus aus dem Konflikt hin zu einer gemeinsamen Lösung. Ist Yoga der Weg, in die Selbstempathie zu kommen, so führt mich die GFK auf diesem Weg weiter in die Empathie zu meinem Gegenüber. Über Yoga stelle ich die Verbindung zu mir selbst her, über die GFK die Verbindung zu den anderen.
Die GFK ist eine sehr universelle Methode. Eines ihrer „klassischen“ Betätigungsfelder ist die Steuerung von Gruppenprozessen in Lehrsituationen. Sie hilft der/dem Lehrenden sehr, z.B. auf einzelne Gruppenmitglieder einfühlend zuzugehen und dabei gleichzeitig die Bedürfnisse der ganzen Gruppe im Auge zu behalten. Über meine lange Tätigkeit als Lehrer habe ich sie hier sehr schätzen und lieben gelernt. Und genauso gut funktioniert sie in der Partnerschaft, bei Konflikten am Arbeitsplatz, als Werkzeug in der Gruppen- und Teammediation und auch in der Therapie. In einem Tagesworkshop können Sie die Grundlagen der GFK bei mir kennenlernen und natürlich selbst ausprobieren. Dabei erwartet Sie ein munterer Mix aus Vortrag, Demos, Spielen und Gruppenübungen.
Im Tagesworkshop Gewaltfreie Kommunikation (GFK) erwartet Sie Folgendes:- Welche Elemente verbinden Yoga und GFK?
- Was ist das Besondere an der GFK, wie funktioniert die Methode?
- Die vier Schritte der GFK: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte
- Wie funktionieren die vier Schritte in einer konkreten Konfliktsituation?
- Das stufenweise Vorgehen im Einzelnen, der erste Schritt: Die Beobachtung
Differenzieren zwischen Analyse, Interpretation und Beobachtung
- Der zweite Schritt: Das von der Beobachtung ausgelöste Gefühl
Gefühle und Gedanken: Der Unterschied zwischen Primär-, Sekundär- und Interpretationsgefühl
- Der dritte Schritt: Das hinter dem Gefühl liegende Bedürfnis
Bedürfnisse als universelle Lebensmotive, Differenzieren zwischen Bedürfnis und Strategie
- Der vierte Schritt: Die Bitte
Beziehungs- und Handlungsbitten, Bitten und fromme Wünsche, Bitten und Forderungen
- Die vier Schritte im Zusammenhang: GFK in der Praxis
Vortrag, Demos, Spiele und Gruppenübungen werden sich in munterer Folge abwechseln.

Christian Schneider
Trainer für Gewaltfreie Kommunikation
EMDR-Therapeut
Heilpraktiker für Psychotherapie
https://worte-im-wechsel.de/
Termin und Preis wird noch bekanntgegeben.
Bei Interesse kannst Du Dich unverbindlich anmelden.:: Yoga :: 67454 Hassloch :: Ananda